Vereinshistorie "Märkische Teufel e.V."
Der Hofstaat der Teufel 2022 - König Ulrich Ruhe in der Mitte daneben rechts die Königin Marina Kunze - 1. und 2. Dame wurden Iris Sademach und Annett Schädel - Ritter wurden Bernd Miethe und Andreas Rapraeger
Schützenkönigin 2020
-
Monika Dargel
Schützenkönig 2020
-
Frank Dargel
2001
Im Jahr 2001 wurde das Gelände einer stillgelegten Schweinemastanlage im Ortsteil Booßen, durch einen Investor erworben und eine Raumschießanlage mit zwei mal 5 Schießständen (25m) errichtet. Der Investor ist selbst begeisterter und erfolgreicher Sportschütze.
Beruflich ist er als Geschäftsführer der Firma "IDOMA-Zahntechnik GmbH" tätig und im Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.V. (BDS) ist er seit vielen Jahren Präsident. Wir danken unserem Schützenbruder Friedrich Gepperth, ganz besonders für sein starkes Engagement zur Errichtung und ständigen Erweiterung dieser schönen Schießanlage.
02. März 1996
Ein weiterer Höhepunkt der Vereinshistorie war die Vorbereitung und Durchführung des 1.Großkaliberschießen unseres Vereins. Dieses fand am 02.03. 1996 noch auf dem Gelände des Polizei-Schützenverein 90 e.V. statt. Seit her wird dieser Wettkampf jährlich ausgerichtet. Nach dem ein eigener Schießstand vorhanden war nahm auch die Zahl der Mitglieder im Schützenverein stetig zu. So ist bis zum heutigen Tage die Mitgliederzahl von ursprünglich 20 auf über 120 gewachsen. Besonders erfreulich ist, dass auch zahlreiche Frauen den Weg in unseren Verein gefunden haben.
2003
Aufgrund der großen Mitgliederzahl wurde der Vorstand der Märkischen Teufel um zwei Plätze vergrößert. Als 1. Stellvertreter wurde auf der Mitgliederversammlung 2003 Peter Schädel und als 2. Stellvertreter Marina Kunze gewählt. Dadurch konnte auch das Vereinsleben attraktiver gestaltet werden und es wurden mehr vereinsinterne Wettkämpfe, wie 2003 das "Morhuhnschießen", durchgeführt.
So wurde im August 2003 der erste Schützenkönig beim eigenen Schützenfest ermittelt. Die Königshistorie ist auf unserer Website nachlesen. Da unsere Schießanlage im größten Ortsteil von Frankfurt (Oder) liegt, wollten wir uns an der Gestaltung eines attraktiven Dorfleben beteiligen. So wurde anlässlich des 1. Dorffestes des OT Booßen, am 28.08. 2004, auch ein Boossener Schützenkönig und -königin ermittelt. Seither ist dies jährliche Tradition und schon mancher Booßener wurde anschließend Mitglied in unserem Verein. Das Foto zeigt den Ortsteilbürgermeister, Herrn Vetter, dem die Schlusslaterne übergeben wird. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Die Webseite des Ortsteiles Booßen erreicht Ihr unter: www.boossen.de.
2005
Im Jahr 2005 gab es gleich mehrere Vereinshöhepunkte. Aber der Höhepunkt war die Feier zum 10-jährigen Bestehen unseres Vereins am 27. August. Anlässlich dieses Ereignisses hatte der Vorstand beschlossen eine Vereinsfahne herstellen zu lassen. Diese wurde dann zur Feier durch den Ortsteilbürgermeister, Herrn Eberhard Vetter, geweiht. Als Pate für unsere Fahne trat ein Abgesandter der "Schützengilde Berlin-Friedenau 1973 e.V." teil. Wir hatten zur Feier viele befreundete Schützenvereine und Schützen eingeladen, die gern der Einladung gefolgt sind. Der Berliner Schützenbruder Lutz Hoemssen feierte sogar seine 65. Geburtstag auf unserem Fest. Zur Festveranstaltung wurde auch die vereinseigene Website online gestellt. Seither kann jedes Mitglied Vereinshöhepunkte und Ausschreibungen des BDS schnell nachlesen.
2006
Der zweite Höhepunkt war die Teilnahme von Schützen an der 30 Jahrfeier des BDS in Phillipsburg. Dort vertraten uns erfolgreich Manfred Rapraeger, Bernd Gottstein, Fritz Gepperth, Ernst Piontek und Peter Schädel. Im Jahr 2006 legten wir besonderen Wert auf die erfolgreiche Vorbereitung und Ausrichtung des 10. Großkaliberwettkampfes, welcher am 25. März statt fand. Daran nahmen 70 Starter teil. Der Wettkampf war eine ideale Vorbereitung auf die auf der gleichen Anlage stattfindenden Bezirksmeisterschaften. In diesem Jahr stellte unserer Verein gleich sieben Bezirksmeister. Leider nahm an der Landesmeisterschaft nur Peter Schädel teil, sodass die guten Ergebnisse der Bezirksmeisterschaften nicht wiederholt werden konnten.
2007
Die Märkischen Teufel starteten auch in diesem Jahr erfolgreich in die Wettkampfsaison. Nach dem die Vereinsmeisterschaft Kurzwaffe Kombi erfolgreich durchgeführt worden ist, hatten sich die besten Schützen des Vereins für die Bezirks- und Landesmeisterschaften des BDS warm geschossen. Dieter Aust wollte es in diesem Jahr allen zeigen und startete in neun unterschiedlichen Disziplinen. Dabei konnte er sich vier Meistertitel, dreimal Silber und zweimal Bronze sichern. Nicht viel schlechter schnitten die Schützen Frank Kunze und Ulrich Ruhe ab. Dabei erreichte Frank Kunze zwei erste Plätze und Ulrich Ruhe einen ersten Platz. Annett Schädel dominierte bei den Frauen mit zwei zweiten Plätzen. Ulrich Ruhe konnte bei den Landesmeisterschaften des BDS, welche in Berlin Wannsee ausgetragen wurden, trotz sehr schlechten Wetters vier Landesmeistertitel erringen.
Wie immer bildete das Weihnachtsschießen den Abschluss der Wettkampsaison 2007. Daran nahmen über 40 Schützen des Vereins teil. Wie immer gab es für jeden Teilnehmer einen Sachpreis.
2008
Nach dem die Schützen des SV „Märkische Teufel e.V.“ wie im Vorjahr zahlreiche Titel bei den Bezirks- und Landesmeisterschaften errungen hatten, wollten einige Schützen an der Deutschen Meisterschaft Standard in Phillipsburg teilnehmen. Dazu qualifizierten sich Dirk Otto, Ron Schary, Ulrich Ruhe wie Peter und Annett Schädel. Gemeinsam startete das Quintett Ende August mit dem Mercedes Bus der Firma „Dach-Mann“ in das über 700 km entlegene Phillipsburg. Trotz aller Reisestrapazen gelang es Ulrich Ruhe einen zweiten Platz bei der DM zu erringen.
2009
Die Vereinsführung hatte sich in diesem Jahr zur Aufgabe gestellt, das Sportprogramm des BDS in seiner Breite zu nutzen. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Mitgliederzahl stagnierte. Deshalb organisierte der Vorstand um Dieter Aust ein Trapschießen auf dem Schießstand in Falkenhagen. Daran nahmen fast 20 Schützen des Vereins teil. Es wurden zahlreiche Runden Trap auf der idyllisch gelegenen Anlage in Falkenhagen geschossen. Wer nicht Trap schießen wollte, konnte in dieser Zeit den 100m Stand oder den Keilerschießstand nutzen. Jedenfalls hatten alle Beteiligten riesigen Spaß und beschlossen von nun an auch in diesen Disziplinen sich sportlich zu betätigen.
2010
In diesem Jahr feierten die Märkischen Teufel ihren 15. Geburtstag. Die Feier fand in der Gaststätte „Grüne Eiche“ in Booßen statt. Es kamen über 100 Gäste die durch den DJ Friedrich und dem Karnevalsvereins CCB gut durch den Abend geführt wurden. Es war viel Zeit zum Tanzen aber auch zum Fachsimpeln. Die Anwesenheit des Präsidenten Friedrich Gepperth wurde rege zum Erfahrungsaustausch und der weiteren Perspektive des Schießstandes genutzt.
Sportlich waren die Teufel auch in diesem Jahr gut unterwegs. Es starteten 44 Schützen bei den Bezirksmeisterschaften und erreichten dabei 18 erste, 19 zweite und 18 dritte Plätze. Damit hatten die Schützen des Vereins ein Drittel aller zu vergebenden Medaillenplätze belegt. Bei den Landesmeisterschaften sorgten die Schützen Annett Schädel, Simone Fedtke sowie Frank Kunze und Dirk Otto für einen Edelmetallregen. Insgesamt wurden 18 erste, zwölf zweite und 17 dritte Plätze belegt. Vier Schützen qualifizierten sich die die Deutsche Meisterschaft.
Und nun noch ein Hinweis in eigener Sache. Wer uns besuchen möchte, kann dies jeden Mittwoch ab 17:00 Uhr, in Booßen, Libellenweg 3 oder nach telefonischer Voranmeldung.
2011
Von den Deutschen Meisterschaften in Phillipsburg kamen unsere Schützen erfolgreich wie selten zurück. Die besten Ergebnisse erzielten Sibylle Schröer mit einem dritten Platz Ulrich Ruhe mit einem ersten und einem dritten sowie Frank Kunze mit einem dritten Platz.
Nach der Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft richtete der Verein unter Leitung von Dieter Aust und Peter Schädel ein Schützenfest im Rahmen des jährlich stattfindenden Booßener Dorffestes aus. Peter Schädel durfte dann im Auftrag des Vereins die Einnahmen aus dem Schützenfest dem Booßener Kindergarten spenden. Von den Spendengeldern wurden der Kita zwei neue Laufräder gekauft. Nach der Übergabe im Kindergarten wurden diese sofort durch Nele und Emma getestet. Beide hatten sichtlich Spaß.
Es gab in diesem Jahr auch Kurioses zu berichten. So löste der Zimmermannsmeister Klaus Dieter Mann ungewollt in Nauen einen großen Polizeieinsatz aus. Bei Dacharbeiten an einem Haus meinte ein Bürger einen Dachdecker mit Langwaffe gesehen zu haben. Doch die herbeigerufene Polizei konnte keine Waffe finden. Wie sich später herausstellte, hatte der Zeuge einen Propangasbrenner mit einer Waffe verwechselt. Na zum Glück ist alles gut ausgegangen und für die Beteiligten blieb nur ein großer Schreck zurück.
In diesem Jahr hat der Verein sein erstes Fallscheibenschießen mit Flinte durchgeführt. Zunächst fanden nur neun Schützen den Weg zur Sportstätte. Diese konnten sich in fünf verschiedenen Disziplinen messen. Es hat allen sehr gut gefallen und man beschloss diesen Wettkampf jährlich durchzuführen.
-Vorstand- SV "Maerkische Teufel" e.V.
2013
In diesem Sportjahr holt Marina Kunze bei der Deutschen Meisterschaft des BDS in Philippsburg in der Disziplin 300m Präzision Büchse die erste Medaille für die Sportschützen der Märkischen Teufel.
Im Verein werden erstmals die Vereinsmeisterschaften Trap und 100m Büchse durchgeführt.
Der Jahresabschluss des Sportjahres ist wieder das Weihnachtsschießen des SV Märkische Teufel e.V.
2014
Nach der Mitgliederversammlung beginnt das Sportjahr wie häufig mit den Vereinsmeisterschaften in den Kurzwaffendisziplinen. Wie zu diesem Wettkampf zeigen die Schützen des Vereins, dass sie sehr vielseitig aufgestellt sind.
So ist Michael Schulze nicht nur Sportschütze und Kfz.-Meister. Er betreibt als weiteres Hobby die Schafzucht. Bei der grünen Woche in Berlin wurde die Schafwolle seiner Schaffe als die Beste Deutschlands gekürt.
Das Vereinsmitglied Hardy Gütler ist seit 1980 aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr in Booßen. Seit 1989 leitet er diese.
2015
In diesem Jahr feierten die Sportschützen des SV Märkische Teufel e.V. ihr 20 Jähriges Bestehen. Die Feier fand im feierlichen Rahmen in der Gaststätte "Seeterasse" in Güldendorf statt.
Das Wetter war super, so wie die Stimmung aller Anwesenden. Zur Abrundung der Feier waren die Böllerschützen der "Freifähnlein" zu Gast.
es gab aber auch große sportliche Erfolge im Jahr zu vermelden. So konnten bei der Deutschen Meisterschaft in den Standarddisziplinen mehrere Medaillenplätze erreicht werden. So krönte Ulrich ruhe seine sportlichen Leistungen mit fünf ersten, zwei zweiten und einem dritten Platz. Dazu von allen Schützen des Vereins herzliche Glückwünsche. Weiter so!
2016
An die sportliche Erfolge des Jahres 2015 knüpften die Sportschützen auch 2016 an. So holte Marina Kunze bei der DM Standard zweimal Gold und zweimal Silber in den Langwaffendisziplinen.
2017
In diesem Sportjahr haben wir einen langjähriges Vereinsmitglied durch ein kriminelle Untat verloren. Unser Vereinsmitglied Torsten Krautz, von allen nur "Totti" genannt verlor im Dienst bei der Polizei des Landes Brandenburg sein Leben.
Totti wir vermissen Dich. Wir werden dir in unserem Verein immer ein ehrendes Gedenken bewahren.
2018
In diesem Jahr wählten die Mitglieder des Vereins einen neuen Vereinsvorsitzenden. Neuer Vorsitzender wurde Tino Mader. Der langjährige Vorsitzende Dieter Aust wurde feierlich verabschiedet und als Ehrenpräsident gewählt. Dieter Aust konnte auf eine 24-ig jährige Amtszeit als Vorsitzender zurück blicken. In dieser Zeit hat sich der Verein immer weiter vergrößert und hatte bis zu seinem Ausscheiden eine Mitgliederzahl von ca. 100 Mitgliedern.
Als Ehrenmitglieder wurden auch die Gründungsmitglieder des Vereins, Karsten Meinert und Manfred Rapraeger gewählt.
2020
Das Sportjahr wurde von den drastischen Corona-Maßnahmen stark eingeschränkt. Die Vereinsmitglieder trafen sich dennoch und der Verein wuchs weiter. An die Durchführung vereinsinterner oder anderer Meisterschaften war nicht zu denken.
2021
Leider sind auch in diesem Jahr noch zahlreiche Corona-Maßnahmen gültig, die eine sportliche Vereinsaktivität stark einschränken.
Wettkämpfe konnten in diesem Jahr auch nicht stattfinden.
2022
Die Corona-Einschränkungen sind Geschichte. Die Mitglieder des Vereins beteiligen sich an der Verschönerung des Ortsteils und helfen bei Baumaßnahmen an der Kita. Dort wurden Straßenpoller zum Schutz des Kitaparkplatzes aufgebaut.
Im Mai 2020 haben wir das Weihnachtsschießen 2021 nachgeholt. Dazu traten viele Schützen an. Mittlerweile hat sich die Mitgliederzahl des SV Märkische Teufel auf 150 Mitglieder erhöht.
2023
In diesem Sportjahr konnten wieder viele sportliche Wettkämpfe stattfinden. So wurde unter Leitung von Peter Schädel erstmals ein Wettkampf in Beeskow auf einer 50m Kurzwaffenschießanlage durchgeführt. Der Wettkampf fand großen Anklang und wird bestimmt im kommenden Jahr oder später wiederholt.
Der Schützenbruder Mario Triepke von den Beeskower Shooters führte uns in die Sportanlage ein, nach dem Training und kleinem Wettkampf wurde zünftig gegrillt.
2024
Anlässlich der jährlichen Mitgliederversammlung, die wieder in den ehemaligen Diensträumen der Telekom auf dem Spitzkrugring stattfand, übergab Marina Kunze die Vereinschronik an Heike Voigt. Marina hatte die Vereinschronik fast 20 Jahre aufwendig geführt. Gleichzeitig schied Marina Kunze aus dem Vorstand des Vereins aus. Auch Peter Schädel gab sein Amt im Vorstand auf.
Neue Stellvertreter wurden Susanne Faustmann und Enrico Dreger.
Aufgrund einer Mitgliederzahl von 170 Sportschützen wurden einige Änderungen im Sportbetrieb beschlossen. So wurde ein zweiter Trainingstag beschlossen. Somit werden jetzt einmal Mittwochs und einmal Freitags jeweils ab 17:00 Uhr trainiert. Ferner wurde beschlossen eine VereinsApp zu programmieren um den Verein noch attraktiver zu gestalten.
Abschließend bedankte sich der Vorsitzende Tino Mader bei seiner Stellvertreterin für ihre jahrelange Arbeit im Interesse des Vereins und wünschte weiter viele sportliche Erfolge.
2025
Nach langer Zeit konnte unser Vereinsmitglied Peter Schädel einen Lehrgang zum Erwerb des Schießleiter im Bund Deutscher Sportschützen bei Landesverband 1 organisieren. Dieser fand in der Schießstätte "SAFFO" in Booßen statt. Daran nahmen auch die Vorstandsmitglieder Enrico Dreger und Susanne Faustmann teil. Insgesamt waren es 15 Teilnehmer.
Alle haben den Kurs bestanden und konnten ihr Wissen zu den Bezirksmeisterschaften der Standarddisziplinen des BDS im Bezirk 2 unter Beweis stellen.
Am 21.06.2025 wird unser Verein sein 30-ig jähriges Bestehen feiern. Die Feier findet auf dem Gelände der Schießanlage SAFFO statt.